29.01.11 Ausbildung am Dorfgemeinschaftszentrum in Hirschbach
Am Samstag, den 29.01.2011, fand die erste Sonderausbildung in diesem Jahr statt.
Dazu traffen sich die Kameraden um 8:00 Uhr am Gerätehaus.
Das Ziel der Ausbildung bestand darin,
mögliche Problemfällungen richtig durchzuführen. Denn nicht immer bleibt,
z.B. bei dem Alarmstichwort "Baum droht auf das Haus zu stürzen", die Zeit auf eine Firma zu warten.
Es gibt sicher Fälle, wo der Feuerwehr nur erst einmal das Absperren und das Warten auf spezialisierte
Firmen aus der freien Wirtschaft übrig bleibt.
Deshalb war ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung
die Zusammenarbeit für solche Fälle zu üben und zu intensivieren.
Desweiteren sollte der richtige Umgang mit der Kettensäge, das Sägen von unter Spannung stehendem Holz,
das Arbeiten mit Seilwinden, das Absperren von öffentlichen Verkehrsräumen sowie die Vertiefung
von Unfallverhütungsvorschriften das Ziel sein.
Die ganze Ausbildung wurde von der Firma Forstwirtschaftliche Dienstleistungen, Brennholz und
Problemfällungen Steffen Rößler unterstützt.
Dafür sei an dieser Stelle noch einmal ein recht herzliches Dankeschön gesagt.
Ebenso möchten wir uns bei der Stadtverwaltung Glashütte und dabei vor allem bei unserem
Bürgermeister Markus Dreßler für die Möglichkeit bedanken,
die Bäume realitätsnah auf dem Stadtgrundstück
am Dorfgemeinschaftszentrum fällen zu dürfen.
Wir bedanken uns auch für das entgegengebrachte Vertrauen, da fünf der Bäume kritisch zu fällen und
zwei davon eine regelrechte Problemfällung waren. Am 10.01.2011 hatte ein Gutachter, nach Hinweisen aus der
Nachbarschaft vom Dorfgemeinschaftszentrum, die dringende Fällung der Bäume empfohlen.
Der Grund dafür war der verpasste Pflegeeingriff in den letzten Jahrzehnten, die Tatsache das die Bäume
im Bachbett standen und das dadurch entstandene negative HD - Verhältnis.

Diese 11 Erlen sollen gefällt werden. |

Vorbereitung für die Ausbildung (Arbeitsschutz geht alle an) |

Unterstützt wurde die Ausbildung durch die Firma Forstwirtschaftliche Dienstleistungen, Brennholz und Problemfällungen Steffen Rößler (links im Bild) und seiner Technik |

Traktor mit Seilwinde (drei Tonnen Zugkraft) von der Firma Steffen Rößler
|

Pause muss sein und wurde genutzt um die Ausbildung theoretisch zu untermauern |

Der Traktor konnte sich mit seinem Schild auf der Straße nicht einstemmen da sonst Schäden entstanden wären. Somit mussten die Kameraden den Traktor mit dem Eigengewicht ihres Löschfahrzeugs sichern. |
 |
 |

Fünf der Erlen mussten durch die Seilwinde des Traktors gezogen werden. Ihr Überhang war für eine einfache Fällung zu stark. Steffen Rößler beim Anbinden eines der Bäume. |

Um einen Windbruch zu simulieren wurden einige der Bäume übereinander gefällt. Dabei konnten die Kameraden unter realistischen Bedingungen unter Spannung stehendes Holz sägen. |
Im Anschluss der Ausbildung nutzten die Kameraden
Ihr gelerntes Wissen und fällten noch bei einem Kameraden
zu Hause auf dem Grundstück unter dem kritischen Blick
von Steffen Rößler ein paar Bäume.